Schrebergarten

Schrebergarten: Kosten, Vorgaben, Gestaltung

Print Friendly, PDF & Email

Mit den wärmenden Strahlen der Sonne wird nicht nur das Tier-und Pflanzenreich geweckt, sondern auch der Wunsch des Menschen, die Freizeit draußen in der Natur zu verbringen. Neben dem Singen der Vögel, Rascheln der Blätter und dem Zirpen der Grillen entspannt es sich schließlich am besten.

Doch leider bietet die Stadt in der Regel nicht das gleiche Erlebnis der Natur, wie es auf dem Land möglich ist. Um sich nun das Naturerlebnis zu verschaffen, aber dennoch von den Vorzügen der Stadt zu profitieren, interessieren sich viele Städter für den Schrebergarten. Mit einer knappen Million existierenden Kleingärten und mehr als 910.000 Mitgliedern allein im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. eine beliebte Option, ein wenig Naturverbundenheit zu schaffen.

Doch muss in einem Kleingarten einiges beachtet werden: Welche Vorgaben gibt es für Kleingärtner? Wie viel kostet ein Schrebergarten? Und können Kleingärtner in ihrer Parzelle wohnen?

Wie viel kostet ein Schrebergarten?

Ein Schrebergarten ist je nach Standort zwischen 250 und 400 Quadratmetern groß und wird in den meisten Fällen zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt.

Je nach Stadt variieren die Kosten eines Schrebergartens zwischen wenigen hundert bis 10.000 Euro.

Die sogenannte Ablösesumme wird zu Pachtbeginn an den vorherigen Pächter fällig. Danach fallen monatliche Kosten an, zu denen die Stromrechnung, der Mitgliedsbeitrag, Grundsteuer und Versicherungen gehören.

Pacht- und Nebenkosten Schrebergarten 

Neben dem Kaufpreis entstehen regelmäßige Pachtgebühren, die je nach Region und Kleingartenverein variieren können. Diese Gebühren sind ein Beitrag zur gemeinschaftlichen Nutzung und sorgen für ein harmonisches Miteinander. Im Durchschnitt belaufen sich die monatlichen Pachtgebühren auf 10 bis 100 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gebühren in der Regel einmal im Jahr im Voraus gezahlt werden müssen, um eine sorgenfreie Zeit im Schrebergarten zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den Pachtgebühren können Nebenkosten anfallen, die mit Wasser, Strom und Müllentsorgung zusammenhängen. Sie belaufen sich in der Regel auf etwa 10 bis 50 Euro pro Monat.

Kosten für individuelle Gärtner-Vorlieben 

Die Pflege des Schrebergartens ist für viele eine lohnende und erfüllende Tätigkeit, die auch Zeit und Aufwand erfordert. Hierbei können individuelle Vorlieben und der persönliche Stil in die Gestaltung des Gartens einfließen. Die Kosten für Gartengeräte, hochwertiges Saatgut, prächtige Pflanzen und wirksame Düngemittel variieren je nach Bedarf und Umfang der Gartenarbeit. Sie stellen jedoch eine Investition in die eigene Entspannung und das Glück im Grünen dar.

Kosten für den Kleingartenverband 

Als stolzer Besitzer eines Schrebergartens kann es notwendig sein, einem örtlichen Kleingartenverband beizutreten. Dies bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von der gemeinschaftlichen Atmosphäre zu profitieren. Die Mitgliedsbeiträge für solch einen Verband sind in der Regel äußerst moderat und bewegen sich im niedrigen zweistelligen Bereich. Sie ermöglichen den Zugang zu einem Netzwerk von Menschen, die die gleiche Leidenschaft für das Gärtnern teilen.

Da die Preise so individuell ausfallen, ist eine Nachfrage beim Verein der jeweilig regionalen Kleingärtnervereine ein guter Weg, um die Kosten sicher einschätzen zu können. Wer sich später im Leben einen Schrebergarten anschaffen möchte, kann sich schon heute finanziell gesichert aufstellen und mit der IDEAL UniversalLife Rücklagen für die kleinen und großen Wünsche im Laufe des Lebens aufbauen.

Fakten zum Kleingarten

Ein Kleingarten ist eine Leidenschaft, die es zu hegen und zu pflegen gilt. Doch auch darüber hinaus gibt es einiges für neue Kleingärtner zu beachten, wenn sie sich für diese Leidenschaft interessieren.

Wartezeit für Kleingärten 

Auch mit dem Wissen um die Kosten ist das Mieten oder Pachten eines Schrebergartens nicht ohne weiteres möglich. Gerade in dicht besiedelten Städten können die Wartelisten lang sein. Bis zu 4 Jahre müssen einige Anwärter und potenzielle Kleingärtner bis zur Erfüllung warten. Sobald Sie also sicheres Interesse am Kleingärtnern verspüren, sollten Sie sich zeitnah für eine Parzelle melden.

Das besondere an einem Pachtvertrag: Grundsätzlich ist der Vertrag unbefristet und die Kündigung ist nur zum Ende eines Pachtjahres möglich. Das Datum wurde im Bundeskleingartengesetz auf den 30. November festgelegt.

Schrebergartenkultur 

Sie sollten unbedingt Motivation und Gemeinschaftsgeist für die Kleingärtnerkultur mitbringen. Neben der Bepflanzung des Gartens werden von vielen Vereinen auch Arbeitsstunden für die Gartengemeinschaft erwartet. Dazu gehört das Rasenmähen in leeren Parzellen oder auch die Pflege der Wege.

Vorgaben für den Schrebergarten

Zusätzlich müssen Sie auch innerhalb Ihrer eigenen Parzelle bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mindestens ein Drittel der Fläche muss dem Anbau von Gemüse und Obst gewidmet sein und nur ein weiteres Drittel darf der Erholung dienen. Das letzte Drittel ist für Zierpflanzen reserviert.

Da die Vereine dem Bundeskleingartengesetz unterliegen, darf eine Gartenlaube nicht größer als 24 qm groß sein und sollte keinen wohnhaften Charakter haben. Übernachten und wohnen ist im Kleingarten also verboten? Die Antwort lautet: nicht ganz!

Das Übernachten am Wochenende und in den Ferien ist zwar gesetzlich erlaubt, aber es sollte sichtbar sein, dass dies nicht als dauerhafter Schlafort geplant ist. Heizungsanlagen oder eine Sattelitenschüssel wäre demnach schon zu viel an wohnlichen Änderungen. Das Grillen ist allerdings erlaubt, solange der Grill nicht fest verbaut ist. Im Zweifel sollte bezüglich einer Übernachtung oder bei Plänen zum Grillfest immer zuvor mit dem Verein gesprochen werden.

Je nach Bundesland kann in der Verordnung festgelegt werden, welche Pflanzen gesät werden dürfen. Steingärten sind nicht erwünscht, insbesondere, weil sie dem Zweck des Schrebergartens widersprechen.

Wer sich für das Gärtnern interessiert, sollte auch wirklich Spaß daran haben, denn die gewerbliche Betätigung oder die Überlassung an Dritte ist untersagt. Somit fällt die regelmäßige Pflege des Gartens in die Hände des Pächters. 


Lesen Sie auch


Gestaltung des Schrebergartens

Doch wie wird der Schrebergarten nun sinnvoll genutzt? Neben den bereits genannten Vorgaben für Kleingärten muss nämlich ebenfalls die Abstandsregelung zum Nachbarn und die Mindesthöhe der Bäume beachtet werden.

Viele Vorschriften, kaum Freiheiten? Auch das stimmt nicht so ganz. Denn gerade im gärtnerischen Umfeld bleiben sehr viele Optionen offen, um sich den Schrebergarten nach den eigenen Wünschen zu gestalten. So lässt es sich auch während der Arbeit im Garten entspannen und genießen. Wir stellen Ihnen die Drittel-Aufteilung vor und zeigen, wie sie auch nach Vorschrift funktionieren kann.

Nutzgarten 

Ein Drittel des Schrebergartens soll als Nutzgarten dienen. Doch wie viel Nutzen kann ein so kleiner Garten haben? Eine großartige Option für Ihren Schrebergarten sind beispielsweise Obstsäulen, die von Natur aus schmal und hoch gedeihen – perfekt um den begrenzten Platz voll auszunutzen. Wer nun zwar das Gärtnern liebt, aber ungern auf dem Boden kniet, kann auf Hochbeete ausweichen. Diese schonen nicht nur den Rücken, sondern machen es auch Schnecken und anderen Kleintieren schwerer, an das selbst angebaute Gemüse zu kommen.

Stehen auch Kräuter auf dem Anbauplan? Dann können sogenannte Kräuterschnecken sinnvoll sein. Diese werden aus Natursteinen gebaut und sind an einem sonnigen Ort die perfekte Heimat für Thymian, Rosmarin und Co.

Ziergarten 

Die Gestaltung des Gartens mit Zierpflanzen ist eine weitere, durchaus ökologisch sinnvolle, Vorgabe. Denn nicht nur die Erholung der Pächter ist dadurch gegeben. Ganz im Sinne der Umweltfreundlichkeit kann die Artenvielfalt mit insektenfreundlichen Pflanzen gefördert werden. Die richtige Auswahl an Pflanzen ist dabei nicht unerheblich. Heimische Wildblumen, die dafür sehr gut geeignet sind, sind beispielsweise Kugelblumen, Nachtkerze, Veilchen, Wiesensalbei.

Da in den meisten Pachtverträgen chemische Düngemittel sowieso verboten sind, wird die Gesundheit der kleinen Tierchen nicht durch dieses belastet. Ebenso effektiv bei der Beseitigung von Unkraut sind Brennnesseljauche oder Mischkulturen.

Erholungszone 

Auf dem letzten Drittel des Schrebergartens kann nun evaluiert werden, welche Möbel oder Gartenhäuschen Sinn machen. Da recht viel Zeit in dem Garten verbracht wird, sollte eine Sitzmöglichkeit und ein Unterschlupf für die Geräte auf dem Grundstück untergebracht werden. So macht es auch viel mehr Spaß, den Gartenmöbeln aus Holz mit der richtigen Pflege Leben einzuhauchen, um sie dann in der Laube nutzen zu können.

Auch Wege zu den einzelnen Beeten oder ein Grill zum Zusammenkommen am Wochenende runden das Gesamtbild des Schrebergartens ab. Je nach Schrebergarten Verein sind auch Spielgeräte für Kinder kein Problem.

Haltung von Tieren im Schrebergarten

Die Haltung von Tieren im Schrebergarten ist grundsätzlich untersagt.

Dazu gehört ebenfalls die Haltung von Tauben, Geflügel, Hunde, Katzen und Kaninchen. Eine Ausnahme gib es nur bei Pächtern, die schon vor dem 03.10.1990 Tiere auf dem Grundstück gehalten haben. Seitdem muss die Haltung jedoch auch ohne Unterbrechung erfolgt sein.

Die meisten Vereine erlauben allerdings den Besuch von Hunden im Garten. Solange Herrchen oder Frauchen vor Ort sind, ist also auch das Haustier gerne gesehen. Bienen sind als Umwelthelfer hingegen nicht nur gern gesehen, sondern ausdrücklich erwünscht. Wer sich also statt einem klassischen Haustier eine Truppe nützlicher Naturhelfer vorstellen kann, darf sich guten Gewissens der Bienenzucht widmen.

Schaden im Garten? Wer versichert?

Durch die regelmäßige Pflege der Beete verbringen viele Gärtner automatisch sehr viel Zeit in ihrem Schrebergarten und das zweite Zuhause wächst ans Herz. Durch das Hobby-Gärtnern sind allerdings auch Unfälle im Garten keine Seltenheit. Mit einer privaten Unfallversicherung sind Gartenbesitzer deshalb immer auf der sicheren Seite.

Verwüstungen oder Schäden durch eigene Verantwortung oder Naturereignisse sind in der Regel durch herkömmliche Hausratsversicherungen nicht automatisch abgesichert. Hier lohnt sich immer vorab ein Vergleich.

Titelbild: © -slav- / iStock.com

IDEAL Unfallversicherung: Frau und Mann lachend auf dem Fahrrad
IDEAL UnfallSchutz
  • Weltweiter Versicherungsschutz 24/7
  • Leistung ab 1% Invalidität
  • Beste Absicherung durch Zusatzbausteine
  • Konstante Beiträge

Produkt infos