Frau sitzt einsam auf einer Schaukel, daneben eine leere Schaukel

Trauerbewältigung

Print Friendly, PDF & Email

Verlieren wir einen geliebten Menschen, befinden wir uns im Ausnahmezustand. Die Trauer überwältigt uns, äußert sich in Emotionen wie Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Wut, Hilflosigkeit. Den meisten fällt es schwer, diese vielleicht sogar noch unbekannte Trauer zu verarbeiten. Vor allem, wenn man auf sich selbst gestellt ist, fühlt es sich manchmal unmöglich an, die Trauer erfolgreich zu bewältigen.

Wie äußert sich Trauer beim Menschen?

Zu den Emotionen der Trauer gesellen sich auch körperliche Anstrengungen und Trauersymptome. Einige haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Andere Trauernde können kaum Schlafen oder leiden unter Herzrasen und Anspannung, sind gereizt. Aber auch Interesselosigkeit, Müdigkeit und Appetitverlust können die Trauerverarbeitung begleiten. Ein Kraftakt für Seele, Körper und Geist. Der Verlust bestimmt auf einmal das ganze Leben, jeder Gedanke scheint sich um die Trauer zu drehen, die man durchleidet. Die Trauerreaktionen sind bei jedem Menschen individuell. Während einigen sofort bewusst ist, was der Verlust bedeutet, brauchen andere für die Realisierung einige Tage oder sogar Wochen.

Es ist nicht unüblich, dass Menschen sich in ihrer Trauer isolieren und zurückziehen, auch von Freunden und Familie, die ihnen zur Seite stehen wollen. Sie fühlen sich weit entfernt von allen anderen, die ihr Leben scheinbar normal und ohne Schmerz weiterführen. Ein Leben ohne den Partner, das Elternteil, den Freund oder gar das Kind kommt ihnen unmöglich vor. Der Bezug zu denen, die diesen Schmerz nicht empfinden oder empfinden können, schwindet. Als Folge dessen ziehen sich Betroffene noch mehr in die Isolation zurück.

Trauerreaktionen

Wie intensiv die Trauer sich äußert und wie lange sie anhält ist bei jedem Betroffenen anders. Viele fürchten sich vor der Trauer. Allein der Gedanke an einen möglichen Verlust ist unangenehm. Wir gehen der Konfrontation mit der Trauer daher weitestgehend aus dem Weg, bis wir selbst betroffen sind. Die Angst vor Trauer ist verständlich. Trauernde nehmen positive Reize weniger wahr, reagieren kaum auf Witze, ein Lächeln oder Gesten von Freunden und Familie. Weinen gehört bei den meisten zu der Trauerreaktion dazu. Die Verzweiflung kann so groß werden, dass das Leben ohne den Verstorbenen sinnlos erscheint. Der Sinn des eigenen Lebens wird teilweise sogar in Frage gestellt. Das geht so weit, dass Depressionen die Folge von Trauer sein können.

Trauer schwächt außerdem das Immunsystem. Der Verlust eines geliebten Menschen hat eine starke Wirkung auf den menschlichen Körper. Stresshormone werden ausgeschüttet und beeinflussen somit die Widerstandsfähigkeit der trauernden Zurückgebliebenen. Das erklärt, warum die Sterberate bei Trauernden leicht erhöht ist.

Trauerverlauf

Die Trauer und ihre Verläufe sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Einige brauchen eine gewisse Zeit, um sich der Ausmaße des Verlustes bewusst zu werden. Sie verstehen erst langsam, dass der geliebte Mensch für immer fortgegangen ist. Andere versuchen, es bewusst schnell hinter sich zu bringen und fangen an, die Trauer zu verdrängen. In diesen Fällen bricht die Trauer unerwartet im Laufe der Trauerzeit immer wieder über sie ein. Trauernde, die bewusst die Trauer erleben und sich mit ihr auseinandersetzen, können einen milderen Verlauf der Trauer erleben. Doch auch die Art des Verlustes ist relevant für die Intensität der Trauer. Wenn der geliebte Mensch unerwartet oder sehr jung verstirbt, ist die Trauerverarbeitung oft schwieriger. Genauso nehmen Menschen die Trauer beim Verlust des eigenen Kindes oder des Lebenspartners im jungen Alter als schwieriger und langwieriger wahr als den des alt gewordenen Elternteils.


Lesen Sie auch


Weitere Trauersymptome

Der gefühlte Schmerz, den wir bei Trauer empfinden, geht über die üblichen körperlichen und geistigen Schmerzen hinaus. Es ist ein überwältigendes Gefühl, dem man nicht einfach entfliehen kann. Weinen, schreien, hilflos sein, das kennen wir auch so von Säuglingen, die sich allein gelassen fühlen. Allerdings zeigen psychologische Langzeitstudien, dass etwa bei 40% der zurückgebliebenen Angehörigen und Freunde die Trauer eher gelinde ausfällt.

Menschen, die Trauer geringer empfinden, haben grundsätzlich eine gute Stressreaktion und sind anpassungsfähiger. Veränderungen meistern sie leichter und können auch ihr Verhalten gemäß der Situation schneller anpassen. Auch eine positive Weltsicht und Einstellung zum Leben helfen den milde Trauernden. Sie zeigen große Resilienz in ihrer Trauer, wie auch in ihren Alltagssituationen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Beziehung zum Verstorbenen weniger innig oder gar negativ gewesen sein muss. Diese Eigenschaft liegt den Trauernden selbst inne und bewertet nicht die Gefühle, die sie gegenüber dem Verlust empfinden.

Trauernde sind sich in ihrer Trauer verwandt, aber nicht jeder trauert gleich. Die Symptome der Trauer variieren. Manche werden gar körperlich krank durch Trauer, andere verdrängen ihre Trauergefühle, wieder andere können Trauer zulassen und sich den Emotionen stellen. Beschwerden während der Trauerzeit beinhalten unter anderem:

Die Stressreaktion des Körpers auf den Verlust, wie beispielsweise Kopfschmerzen bis hin zu Migräne und Sodbrennen, kann auch durch Medikamente gelindert werden. Eine solche Einnahme sollte allerdings keine langfristige Lösung darstellen. Sinnvoller ist es, die Ursache der Reaktion und den Trauerprozess genauer zu betrachten und die Trauer bewusst zu verarbeiten und zu bewältigen.

Trauer verarbeiten

Trauer zu empfinden ist nach einem Verlust ein natürlicher Prozess. Den Schritt zur Trauerbewältigung wagen die Trauernden nach ihrem persönlichen Trauerempfinden individuell. Es gibt verschiedene Modelle der Phasen des Trauerns und Möglichkeiten, die Trauerbewältigung durch gewisse Maßnahmen zu beschleunigen und zu unterstützen.

Dynamisches Trauer-Prozess Modell von Hinterbliebenen

Das Trauma des Verlustes und die damit verbundene Belastung trifft auf den betroffenen Hinterbliebenen und führt zu einem Schock. In dem Trauer-Prozess-Modell beschreibt Petzold 1995 verschiedene weiterführende Optionen, die auf den Schock des Verlustes folgen:

  • Verleugnung: „Das kann nicht wahr sein“
  • Dissoziation: „Das hat nichts mit mir zu tun“
  • Überregung: „Das ist nicht auszuhalten. Ich dreh durch.“
  • Apathie: „Mir ist alles egal“

Nach der eigentlichen Schockreaktion auf den möglicherweise unerwarteten Verlust reagieren die Trauernden dann nach Petzold mit der Bemühung nach Kontrolle:

  • Zurückerlangung der Kontrolle über Äußerungen und Emotionen
  • Kontrolle über die eigene Umgebung
  • Kontrolle über vorhandene Ressourcen (Mitmenschen, Finanzen, etc.)

Das Zurückerlangen der zuvor vermeintlich verlorenen Kontrolle geht mit möglichen Negativentwicklungen einher, wenn sie nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Ängste, Depressionen und Zwangsstörungen können die Folge sein, wenn der Trauernde die Kontrolle nicht zurückerlangen kann. Es folgt eine Phase der Turbulenz, in der Trauernde physisch und psychisch belastet mit folgenden Möglichkeiten konfrontiert sind:

  • Ausbruch in Vorwurf
  • Ausbruch in Verzweiflung
  • Ausbruch in Schmerz
  • Willensentscheidung, die Trauer zu überwinden und Abschied zu nehmen

Bestimmte Reaktionen der Trauerphasen und ihrer möglichen Ausbrüche nach Petzold können gewisse Fixierungen hervorbringen, wie beispielsweise Resignation, Verbitterung, Negativismus. Positiv betrachtet folgt im letzten Schritt dann aber die Restitution, also die Wiederherstellung des eigenen Selbst und die eigens regulierte Situation, in der der Trauernde wie folgt handeln kann:

  • Annahme des Verlustes, emotionaler Vollzug des Abschieds: endet in Trost oder Selbsttröstung
  • Übersicht der dem Trauernden verbleibenden Möglichkeiten
  • Situationsinterpretation und Bewusstwerden der daraus folgenden Konsequenzen
  • Willensentscheidung zur Neuorientierung und deren Umsetzung

Dieses dynamische Trauer-Prozess-Modell bietet eine Reihe von variablen Verlaufsbahnen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung. Einzelne Phasen oder Reaktionen der Trauer können unterschiedlich stark wahrgenommen oder gar übersprungen werden. Es bietet einen Handlungsrahmen für die Verarbeitung der eigenen Trauer. Anders verhält es sich mit dem festgelegten Ablauf der Trauerphasen, zu denen es ebenfalls unterschiedliche Ansichten gibt.

Phasen der Trauer von Sterbenden

Die Trauer betrifft aber nicht nur diejenigen, die sich mit dem Verlust eines geliebten Menschen konfrontiert sehen. Auch Sterbende trauern, sofern die Sterbephase dies zulässt, um das Leben und die Möglichkeiten, die verloren wirken. Elisabeth Kübler-Ross hat 1969 in ihrem Buch „Interviews mit Sterbenden“ festgestellt, dass Sterbende und Trauernde eng verknüpfte Trauerphasen durchlaufen. Allerdings befinden die beiden Gruppen sich nicht zwingend im gleichen Moment in der gleichen Phase des Trauerns. Nach Elisabeth Kübler-Ross durchlaufen Sterbende fünf Phasen der Trauer:

  1. Nicht-Wahrhaben wollen und Isolierung
  2. Zorn auf die Zurückbleibenden, die weiterleben dürfen. Dazu gehören auch diejenigen, die nicht helfen können das eigene Leben zu verlängern oder zu retten – Ärzte, Pflegende und letztlich Angehörige
  3. Verhandlung: Was kann ich tun, um weiterzuleben? Gibt es Änderungen, die mir Zeit verschaffen?
  4. Depression und Akzeptanz des Todes. Bereuen der Dinge, die man zu Lebzeiten getan oder nicht getan hat.
  5. Zustimmung: Zurückziehen und Vorbereitung auf das Sterben.

Die Modelle zu den Phasen der Trauerbewältigung können eine hilfreiche Orientierung sein. Aufgrund der individuellen Erfahrung von Trauer und Trauerverarbeitung weichen die Erfahrungen aber auch ab. Die Diversität der Modelle und Tipps zur Trauerbewältigung zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt sich mit dem Verlust eines geliebten Menschen auseinanderzusetzen. Menschen, die Trauernde begleiten ist es daher wichtig, diese persönlichen Erfahrungen und Wege der Trauerverarbeitung zu berücksichtigen. Allerdings ist es von umso größerer Bedeutung, in besonderen Fällen wie bei trauernden Kindern zusätzliche Hilfe bei der Trauer zu leisten.

Trauerbewältigung bei Kindern

Wenn Kinder wichtige Bezugspersonen, wie Eltern oder Angehörige, oder auch Freunde verlieren, ist die Trauerbegleitung sehr wichtig. Oft müssen, je nach Verlustsituation, Familienmitglieder oder Eltern, aber auch Bestatter Kindern Trost spenden. Kinder, die bereits früh lernen und erleben, dass der Tod und Trauer zum Leben gehören, können auch als Erwachsene besser mit Trauer umgehen. Daher sollten Kinder bei einem Todesfall in der Familie mit in die Trauerbewältigung einbezogen werden.

Meist wissen Kinder selbst sehr gut, mit welchen Situationen sie umgehen können und was ihnen zu viel ist. Das gilt auch für die Trauerarbeit. Ob sie Abschied nehmen wollen oder auf einer Beerdigung dabei sein möchten, sollte ihnen daher selbst überlassen werden. Die Umstände der Trauer können allerdings leichter gemacht werden, indem man Kindern bestimmte Abläufe und Situationen genau erklärt. Auch das Sprechen über den Verstorbenen ist ein wichtiger Teil des Trauerprozesses bei Kindern. Erinnerungen an gemeinsame Momente oder besondere Eigenschaften der verstorbenen Person helfen, den Verlust zu verarbeiten.

Dabei bleibt es wichtig zu beachten, dass Kinder anders trauern als Erwachsene. Die Trauer zeigt sich bei Kindern sprunghafter. Geben sie im ersten Moment der Trauer nach und weinen, können sie kurz danach schon wieder fröhlich lachend in die nächste Situation treten. Spontane Reaktionen, aber auch das Zurückziehen oder Aggressionen können bei trauernden Kindern auftreten. Kinder sind außerdem sensibel dafür, wenn die erwachsenen Bezugspersonen selbst mit ihrer eigenen Trauer umgehen müssen. Sie versuchen dann, keine weiteren Umstände durch ihre eigenen Trauergefühle zu machen und leugnen oder unterdrücken diese Emotionen, um ihren Angehörigen dadurch zu helfen.

Je nach Alter reagieren Kinder anders auf den Verlust eines geliebten Menschen. Das reflektierte Verhältnis zum Tod greift langsam im Alter von drei bis sechs Jahren. Kinder verstehen erst jetzt, was „für immer“ bedeutet. Allerdings spricht man erst ab einem Alter von ungefähr zehn Jahren von kindlicher Trauer. Jetzt kann auch bewusst vom Verstorbenen Abschied genommen werden.

Kindern bei ihrer Trauerbewältigung zu helfen, ist eine schwierige Aufgabe für Eltern und Angehörige. Entsprechende Bücher können Unterstützung leisten. Aber auch Netzwerke und Organisationen, die sich mit der kindlichen Trauer beschäftigen, helfen Eltern und Angehörigen wie auch den Kindern selbst, mit der Situation umzugehen. Es sollte keine Scheu bei der Frage nach Hilfe zur kindlichen Trauer geben. Oft kann der gewählte Bestatter bereits Hinweise über entsprechende Anlaufstellen geben.

Tipps zur Trauerarbeit

Die Phasen des Trauerns zu kennen, reicht oftmals nicht aus, um die Trauer bereits zu überwinden. Es ist eine gewisse Arbeit und eigene Auseinandersetzung mit dem Verlust und der Trauer vonnöten. Der Weg zurück in die „Normalität“ und durch den Trauerprozess hindurch kann bei einigen Menschen bis zu fünf Jahre in Anspruch nehmen. Daher ist es immens wichtig, in diesem Zeitraum die Gefühle kennenzulernen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Vor allem im Alter ist diese Auseinandersetzung mit Trauer oft auch mit Einsamkeit verbunden. Der Trauerarbeit helfen verschiedene Methoden der Verarbeitung.

Trauertagebuch

Gedanken, Emotionen oder gar Verzweiflung schriftlich festhalten, das klingt im ersten Moment beängstigend. Doch kann es helfen, sich bewusst von diesen Elementen der Trauer zu lösen und sie dadurch aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu verarbeiten. In vielen Fällen merken die Trauernden nach einer gewissen Zeit erst, welche Fortschritte sie gemacht haben, wenn sie auf die Anfänge zurückschauen.

Tagespläne für den Trauerprozess

Einerseits benötigen die meisten Menschen sofort nach dem Todesfall Hilfe, wie sie nun alles Notwendige in die Wege leiten müssen. Andererseits ist die Beschäftigung oftmals ein Ausweg für den Moment. Was nach dem ersten Abschluss, wie einer Beerdigung, zurückbleibt, ist die Trauer, die sich in den Alltag einbettet. Ein Tagesplan für den Trauerprozess kann helfen, zumindest das Nötigste im Alltag Schritt für Schritt zu regeln.

Über Trauer sprechen

Das was Kindern hilft, hilft auch Erwachsenen bei ihrer Trauer: Mit Angehörigen oder Freunden über Gefühle und Erinnerungen sprechen. Es tut gut, sich anderen und vertrauten Personen mitzuteilen. Wenn aufgrund familiärer oder anderer Umstände keine Angehörigen oder Freunde zur Verfügung stehen können, greift die Möglichkeit der Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222), die anonym angerufen werden kann. Hier erhalten Trauernde Tag und Nacht das ganze Jahr über Hilfe und können mit einer menschlichen Stimme über ihre Trauer sprechen.

Ablenken von der Trauer

Manch Trauernder kommt nicht aus dem Prozess des Nachdenkens heraus. Neue Reize können helfen, die Gedanken neu zu sortieren und Abstand von der Situation zu gewinnen. Das kann bereits etwas Kleines sein, wie ein Spaziergang oder ein Telefonat mit einem Angehörigen. Vielleicht ist es sogar möglich, ein paar Tage weg zu fahren, sei es ein Städtetrip oder der Besuch eines Freundes. Es sollte darauf geachtet werden, Ablenkungen nicht als Vermeidung der Trauerarbeit zu sehen. Sie sollen stattdessen eine neue Perspektive schaffen und helfen, leichter wieder Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen.

Trauerhilfe in Anspruch nehmen

Viele Trauernde verlassen sich auf die Hilfe von Familie und Freunden. Wer sich allerdings mit seiner Trauer allein gelassen fühlt, kann auch auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Trauerpsychologen und qualifizierte Trauerbegleiter bieten dafür die passenden Anlaufstellen. In der professionellen Trauerbegleitung finden Trauernde einen sicheren Rahmen für Ihre Gefühle, die Möglichkeit Abschiedsrituale durchzuführen sowie individuelle Ausdrucksformen für ihre Trauer. Trauerbegleitung ist für einzelne Personen möglich, kann aber auch von Familien oder Gruppen wie Freundeskreise in Anspruch genommen werden.

Der Weg durch die Trauer ist ein langwieriger Prozess, der individuell bestreitet wird. Das heißt nicht, dass er allein gegangen werden muss. Jeder Trauernde muss sich früher oder später mit seinen Emotionen und dem Verlust auseinandersetzen, doch Methoden zur Trauerbewältigung, das Gespräch mit Familie und Freunden sowie professionelle Anlaufstellen helfen, die Trauer vom ursprünglichen Schmerz bis hin zur schönen Erinnerung an den geliebten Menschen zu verarbeiten.

Titelbild: © AntonioGuillem/ iStock.com

IDEAL Sterbegeldversicherung plus: Frau in Hängematte
Sterbegeldversicherung
  • Bis 85 Jahre abschließbar
  • Mit digitalem Vertrags- und Nachlassmanager
  • Auslandsrückholkosten bis 10.300 €

Beitrag
berechnen
Produkt
infos